Modul 3: Elternarbeit

Schwerpunkte des Moduls

Um Schülerinnen und Schüler erfolgreich zu fördern, ist eine gute Zusammenarbeit mit Eltern notwendig. Das erfordert, mit unterschiedlichen Erwartungen und Sichtweisen verständig umzugehen und dabei als Experte bzw. Expertin für Schule und Unterricht aufzutreten.

Das Modul greift in sieben anwendungsorientierten Bausteinen zentrale Herausforderungen des Unterrichtens auf und setzt dabei folgende Schwerpunkte:

  • Umgang mit Unterschieden zwischen Erziehungshandeln von Eltern und in der Schule
  • Wertepluralismus in der Gesellschaft und schulische Erziehung
  • Elternkontakt suchen und pflegen
  • Soziokulturelle Vielfalt in Deutschland
  • Qualitätskriterien für eine konstruktive Elternarbeit
  • Gemeinsame Erziehungsverantwortung von Schule und Elternhaus
  • Gesprächstechniken und Regeln der Gesprächsführung
Baustein 1: Sich als Lehrerin oder Lehrer hinterfragen lassen (müssen)

Angestoßen werden soll die Auseinandersetzung mit folgenden Fragen als Anregung für die Eignungs- und Selbstreflexion:

  • Wie kann mir das Wissen über den Wandel im Erziehungshandeln in Konfliktsituationen mit Eltern im Berufsalltag weiterhelfen?
  • Was möchte ich mir vornehmen, um meine professionelle Haltung in der Zusammenarbeit mit Eltern auf der Grundlage des erworbenen Wissens weiterzuentwickeln?

Vorschläge für Lehrveranstaltungen und Arbeitsgruppen

     Hinterfragt werden

Materialien zum Download

      Eltern, eine heterogene Gruppe

Baustein 2: Modelle zur Konfliktbearbeitung

Angestoßen werden soll die Auseinandersetzung mit folgenden Fragen als Anregung für die Eignungs- und Selbstreflexion:

  • Was waren für mich zentrale Erkenntnisse in der Auseinandersetzung mit den Theorien und Modellen zur Konfliktanalyse?
  • Wie kann ich mein Wissen über Konfliktanalysemodelle für den Umgang mit Konflikten z. B. im Praktikum nutzen?
  • Wie kann ich daran arbeiten, eine lösungsorientierte Haltung für Elterngespräche zu entwickeln?

Vorschläge für Lehrveranstaltungen und Arbeitsgruppen

     Modelle zur Konfliktbearbeitung

Materialien zum Download

      Konflikte im Schulalltag

      Konfliktbearbeitung Müller-Fohrbrodt

Baustein 3: Gesprächstechniken, Kommunikationsmodelle

Angestoßen werden soll die Auseinandersetzung mit folgenden Fragen als Anregung für die Eignungs- und Selbstreflexion:

  • Was hilft mir das Wissen über Kommunikationsmodelle für meine eigene Gesprächsführung?
  • Welche Möglichkeiten habe ich – auch im Alltag –, Gesprächstechniken zu üben?
  • Wie verhalte ich mich in Streitgesprächen? Was kann ich – vor dem Hintergrund der vermittelten Theorie – noch verbessern?
  • Beteilige ich mich gerne an Diskussionen, zum Beispiel in Seminaren? Möchte ich meinen Redebeitrag erhöhen? Warum nicht?

Vorschläge für Lehrveranstaltungen und Arbeitsgruppen

     Gesprächstechniken, Kommunikationsmodelle

Materialien zum Download

      Sachlich bleiben

      Kugellager Kommunikationsanalyse

Baustein 4: Gemeinsame Erziehungsverantwortung von Schule und Elternhau

Angestoßen werden soll die Auseinandersetzung mit folgenden Fragen als Anregung für die Eignungs- und Selbstreflexion:

  • Wie stehe ich zu dem Thema „Zusammenarbeit mit Eltern“?
  • Welche Möglichkeiten gibt es für mich, mit dem Thema „Zusammenarbeit mit Eltern“ z. B. im nächsten Praktikum besser vertraut zu werden?
  • Was möchte ich zum Thema „Zusammenarbeit mit Eltern“ noch erfahren?

Vorschläge für Lehrveranstaltungen und Arbeitsgruppen

     Erziehungsverantwortung von Schule und Elternhaus

Materialien zum Download

      Einmischen von Eltern

    Zusammenarbeit mit Eltern

      Reflexion

Baustein 5: Schwer erreichbare Eltern

Angestoßen werden soll die Auseinandersetzung mit folgenden Fragen als Anregung für die Eignungs- und Selbstreflexion:

  • Was waren für mich die zentralen Erkenntnisse in der Auseinandersetzung mit den Studienergebnissen über die häufigsten Kontaktbarrieren in der Zusammenarbeit mit Eltern?
  • Welche Fragen möchte ich meiner Praktikumslehrerin bzw. meinem Praktikumslehrer dazu stellen?

Vorschläge für Lehrveranstaltungen und Arbeitsgruppen

     Schwer erreichbare Eltern

Materialien zum Download

    Kontaktbarrieren

Baustein 6: Eltern – so verschieden wie Schülerinnen und Schüler

Angestoßen werden soll die Auseinandersetzung mit folgenden Fragen als Anregung für die Eignungs- und Selbstreflexion:

  • Wie kann ich mein Wissen über die sozialen Milieus in der Gesellschaft für die Zusammenarbeit mit Eltern in der Schule nutzen?
  • Welche Werte und Erziehungsziele sind mir wichtig? Wie kommen sie – auch im Alltag – durch mein Handeln zum Ausdruck?

Informieren Sie sich über das Schulprogramm einer Schule Ihrer Wahl? Inwiefern kommen darin Wertorientierungen zum Ausdruck? Wie stehen Sie dazu?

Vorschläge für Lehrveranstaltungen und Arbeitsgruppen

     Heterogene Elternschaft

Materialien zum Download

      Mangelndes Interesse

Baustein 7: Eltern zielgruppendifferenziert erreichen

Angestoßen werden soll die Auseinandersetzung mit folgenden Fragen als Anregung für die Eignungs- und Selbstreflexion:

  • Habe ich Interesse daran, ein „Verständnis für die Vielfalt der Eltern“ zu entwickeln?
  • Wo sind meine Grenzen? Was könnte mir Schwierigkeiten bereiten?
  • Wie könnte ich mehr über die Herausforderungen der Elternarbeit an meiner Schulart erfahren?

Vorschläge für Lehrveranstaltungen und Arbeitsgruppen

     Eltern zielgruppendifferenziert erreichen

Materialien zum Download

      Einbindung von Eltern

 Lehrveranstaltungen      Info         Übung         Bild         Karten        Lösung       Theorie         Fragebogen