Modul 7: Heterogenität und Inklusion

Schwerpunkte des Moduls

Schule und Lehrkräfte müssen sich heute auf eine große Bandbreite von Entwicklungsmöglichkeiten und Entwicklungsbedürfnissen der Schülerinnen und Schüler einstellen. Das Modul regt mit sieben anwendungsorientierten Bausteinen zur Auseinandersetzung mit der Heterogenität in der Schule und den Anforderungen der Inklusion an.

  • Was bedeutet Inklusion?
  • Planungshilfen für die Vorbereitung eines inklusionsorientierten Unterrichts
  • Umgang mit unauflösbaren Konflikten im schulischen Alltag
  • Kann man allen gerecht werden?
  • Facetten von Vielfalt in der Klasse
  • Chancen der Heterogenität von Schülerinnen und Schülern
Baustein 1: Inklusion – was bedeutet das?

Angestoßen werden soll die Auseinandersetzung mit folgenden Fragen als Anregung für die Eignungs- und Selbstreflexion:

  • Wie stehe ich zum Thema Inklusion?
  • Gibt es Unterschiede in meiner Haltung als Privatperson und in der Rolle als angehende Lehrkraft?

Vorschläge für Lehrveranstaltungen und Arbeitsgruppen

     Herausforderung Inklusion

Materialien zum Download

    Inklusion

      Erfolgsrezepte

      Inklusion schulart übergreifend

      Rahmenbedingungen Inklusion

Baustein 2: Anforderungen in inklusiven Klassen bewältigen

Angestoßen werden soll die Auseinandersetzung mit folgenden Fragen als Anregung für die Eignungs- und Selbstreflexion:

  • Wie kann mein Wissen über theoretische Modelle zur Belastungsforschung, wie z. B. das Modell der „Widersprüchlichen Arbeitsanforderungen“ nach Moldaschl (2012), eine Basis für Reflexionen über meinen Umgang mit Handlungsanforde­rungen als Lehrkraft sein? Was möchte ich mir merken?
  • Habe ich bereits Erfahrungen mit unauflösbaren Konflikten (z. B. im Praktikum oder im Studium) gemacht? Wie bin ich damit umgegangen?

Vorschläge für Lehrveranstaltungen und Arbeitsgruppen

     Inklusive Klassen

Materialien zum Download

      Anforderungen Bewältigung

    Fünf Diskrepanzen

    Vier Bewältigungsformen

Baustein 3: Pädagogische Ressourcen – stets knapp!

Angestoßen werden soll die Auseinandersetzung mit folgenden Fragen als Anregung für die Eignungs- und Selbstreflexion:

  • Wie kann mein Verständnis von Bildung eine Verständigungsbasis über Fach- und Schulkulturen hinweg sein – insbesondere vor dem Hintergrund der Her­ausforderung Inklusion?
  • Wie kann ich unter der Berücksichtigung begrenzter Ressourcen an meiner Schulart inklusiven Unterricht realisieren? Welche Fragen habe ich hierzu z. B. an meine Betreuungslehrkraft im Praktikum?

Vorschläge für Lehrveranstaltungen und Arbeitsgruppen

     Pädagogische Ressourcen – stets knapp!

Materialien zum Download

      Erfolgsrezepte

Baustein 4: Eine Herausforderung: Unterrichtsvorbereitung für inklusive Klassen

Angestoßen werden soll die Auseinandersetzung mit folgenden Fragen als Anregung für die Eignungs- und Selbstreflexion:

  • Wie können „inklusionsdidaktische Netze“ (Kahlert & Heimlich 2014b) meine Unterrichtsvorbereitung für inklusive Klassen unterstützen?
  • Was möchte ich im Rahmen meines nächsten Unterrichtsversuchs, z. B. im Praktikum, dazu erproben?

Vorschläge für Lehrveranstaltungen und Arbeitsgruppen

     Unterrichtsvorbereitung und Inklusion

Materialien zum Download

      Allen gerecht werden

      Inklusionsdidaktische Netze

Baustein 5: Hochbegabung als ein Aspekt der Heterogenität

Angestoßen werden soll die Auseinandersetzung mit folgenden Fragen als Anregung für die Eignungs- und Selbstreflexion:

  • Gibt es Bereiche bzw. Fachrichtungen, in denen ich gerne begabte Schülerinnen und Schüler fördern möchte z. B. mit Zusatzangeboten? Welche sind das?
  • Möchte ich mich über Angebote zur (Hoch-)Begabtenförderung, z. B. an meiner nächsten Praktikumsschule, informieren? Warum? Warum nicht?

Vorschläge für Lehrveranstaltungen und Arbeitsgruppen

     Hochbegabung

Baustein 6: Dimensionen der Heterogenität

Angestoßen werden soll die Auseinandersetzung mit folgenden Fragen als Anregung für die Eignungs- und Selbstreflexion:

  • Wie macht sich Vielfalt im Klassenzimmer bemerkbar und wie stelle ich mich als angehende Lehrkraft darauf ein?
  • Wie kann ich meine Kenntnisse über (interkulturelle) Dimensionen der Heterogenität bei der Gestaltung von Bildungs- und Erziehungsprozessen berücksichtigen? Worauf möchte ich bei meinem nächsten Unterrichtsversuch achten?

Vorschläge für Lehrveranstaltungen und Arbeitsgruppen

     Dimensionen der Heterogenität

Materialien zum Download

      Vielfalt im Klassenzimmer

Baustein 7: Heterogenität: Chance oder Belastung?

Angestoßen werden soll die Auseinandersetzung mit folgenden Fragen als Anregung für die Eignungs- und Selbstreflexion:

  • „Heterogenität als Chance?!“ Wie stehe ich dazu?
  • Welche Ressourcen würden mich darin unterstützen, die Chancen der Heterogenität gezielt zu nutzen?

Vorschläge für Lehrveranstaltungen und Arbeitsgruppen

     Heterogenität Chance Belastung

Materialien zum Download

      Allen gerecht werden

      Handlungsregulationstheorie

    Haltung Heterogenität

    Vier Grundannahmen

 Lehrveranstaltungen        Info         Übung         Bild         Karten        Lösung       Theorie         Fragebogen