Modul 8: Lehrerinnen und Lehrer in öffentlicher Verantwortung

Schwerpunkte des Moduls

Schule in einer demokratischen und sozialen Gesellschaft darf die Entwicklungsmöglichkeiten des einzelnen nicht den Zufällen von Geburt und Stand überlassen. Sie hat dafür Sorge zu tragen, dass jeder Schüler, jede Schülerin nach bestem pädagogischen Wissen und Gewissen gefördert wird. Zudem legt Schule in der komplexen, differenzierten Gesellschaft eine Basis für ein verständiges und an demokratischen und sozialen Werten orientiertes Miteinander. Das Modul setzt sich in neun anwendungsorientierten mit der damit einhergehenden öffentlichen Verantwortung von Lehrerinnen und Lehrer auseinander.

  • Wertorientierungen von Lehrkräften in beruflichen Alltagsentscheidungen
  • Wertevermittlung und Persönlichkeitsentwicklung von Schülerinnen und Schülern
  • Die öffentliche Verantwortung von Lehrkräften
  • Verbindliche Werte der pluralistischen Gesellschaft
  • Wertevermittlung im Unterricht
  • Aktive und bewusste Rollengestaltung von (angehenden) Lehrkräften im Studium und Beruf
Baustein 1: Zur Wertgebundenheit des Lehrerberufs

Angestoßen werden soll die Auseinandersetzung mit folgenden Fragen als Anregung für die Eignungs- und Selbstreflexion:

  • Was sind für mich wesentliche Aspekte von Bildung in der Schule?
  • Wie möchte ich als Lehrerin oder Lehrer zur Bildung meiner Schülerinnen und Schüler beitragen?
  • Welche Werte sind mir wichtig?
  • Wie kann ich sie in der Schule (vor)leben?

Vorschläge für Lehrveranstaltungen und Arbeitsgruppen

     Lehrerberuf und Werte

Materialien zum Download

      Werte

    Werte

      Bildung

Baustein 2: Wertevermittlung in der Schule

Angestoßen werden soll die Auseinandersetzung mit folgenden Fragen als Anregung für die Eignungs- und Selbstreflexion:

  • Inwieweit habe ich in meiner eigenen Schulzeit „Wertevermittlung“ erlebt?
  • Wie haben Lehrerinnen und Lehrer auch auf meine Wertvorstellungen und mei­ne Persönlichkeitsentwicklung Einfluss genommen?
  • Was möchte ich genauso machen? Was lehne ich ab?

Vorschläge für Lehrveranstaltungen und Arbeitsgruppen

     Wertevermittlung in der Schule

Materialien zum Download

      Werte

    Gesellschaftlicher Wandel

    Wertevermittlung

    Definition Werte

      Wertevermittlung

Baustein 3: Schwören – was soll das denn?

Angestoßen werden soll die Auseinandersetzung mit folgenden Fragen als Anregung für die Eignungs- und Selbstreflexion:

  • Wie können meine Reflexionen über die öffentliche Bedeutung und Verantwor­tung von Lehrkräften eine Basis für mein Handeln in Studium und Schule sein?
  • Inwiefern ist Schule eine „demokratische Errungenschaft“?
  • Worin sehe ich für mich persönliche Vorteile des öffentlich-rechtlichen Dienst- und Treueverhältnisses von Lehrkräften?
  • Worin sehe ich für mich persönliche Nachteile?

Vorschläge für Lehrveranstaltungen und Arbeitsgruppen

     Amtseid – wozu?

Materialien zum Download

      Schule demokratische Errungenschaft

Baustein 4: Lehramtsstudium – was kommt auf mich zu?

Angestoßen werden soll die Auseinandersetzung mit folgenden Fragen als Anregung für die Eignungs- und Selbstreflexion:

  • Welche Erwartungen habe ich an mein Lehramtsstudium?
  • Was kann ich dazu beitragen, dass meine Erwartungen an das Studium erfüllt werden?
  • Wie kann ich die Praxisphasen dafür nutzen?

Vorschläge für Lehrveranstaltungen und Arbeitsgruppen

     Lehramt studieren – worum geht’s?

Materialien zum Download

      Universitäre Ausbildung

      Universitäre Ausbildung

      Fächerporträts

Baustein 5: Schulrecht im Schulalltag – gut informiert sein schützt am besten

Angestoßen werden soll die Auseinandersetzung mit folgenden Fragen als Anregung für die Eignungs- und Selbstreflexion:

  • Was verstehe ich unter „verantwortungsbewussten Handeln“ von Lehrkräften?
  • Welche Haltung („professionelles Selbst“) möchte ich mir erarbeiten?

Vorschläge für Lehrveranstaltungen und Arbeitsgruppen

     Schulrecht – gut informiert sein

Baustein 6: Knifflige Entscheidungen zur Aufsichtspflicht

Angestoßen werden soll die Auseinandersetzung mit folgenden Fragen als Anregung für die Eignungs- und Selbstreflexion:

  • Wie stehe ich zu den Anforderungen der schulischen Aufsicht und Haftung?

Vorschläge für Lehrveranstaltungen und Arbeitsgruppen

     Aufsichtspflicht

Materialien zum Download

      Verantwortung

    Wandertag

    Knifflige Entscheidungen Aufsichtspflicht

Baustein 7: Verantwortung übernehmen – gewissenhaft planen

Angestoßen werden soll die Auseinandersetzung mit folgenden Fragen als Anregung für die Eignungs- und Selbstreflexion:

  • Wie kann ich meine Überlegungen zur Komplexität schulischer Entscheidungs­situationen nutzen, um für vergleichbare Situationen im Berufsalltag besser vor­bereitet zu sein?
  • Vorausschauend und gewissenhaft planen! Womit könnte ich Schwierigkeiten haben? Was fällt mir leicht?
  • Was beinhaltet für mich ein „professioneller Umgang“ mit Angriffen, Drohun­gen oder Vorwürfen von Eltern, Vorgesetzten etc. zu meiner Arbeit als Lehrerin oder Lehrer?

Vorschläge für Lehrveranstaltungen und Arbeitsgruppen

     Verantwortung übernehmen

Materialien zum Download

      Vorschriften und Regeln

Baustein 8: Pädagogische Professionalisierung zwischen Fremderziehen und Selbsterziehen

Angestoßen werden soll die Auseinandersetzung mit folgenden Fragen als Anregung für die Eignungs- und Selbstreflexion:

  • Wie stehe ich zu der Vorstellung der Selbsterziehung in der Lehrerbildung?
  • Wie kann ich mein Wissen über die Entwicklungsaufgaben nach Hericks (2006) nutzen, um diese in Zukunft zielgerichtet identifizieren zu können?

Vorschläge für Lehrveranstaltungen und Arbeitsgruppen

     Professionalisierung

Materialien zum Download

      Selbstzweifel

Baustein 9: Wissen – Können – Handeln

Angestoßen werden soll die Auseinandersetzung mit folgenden Fragen als Anregung für die Eignungs- und Selbstreflexion:

  • Theoriewissen für das Praxishandeln nutzbar machen: Wie kann ich diese „Transferleistung“ unterstützen?
  • Wo sind mir Grenzen gesetzt? Kann ich diese Grenzen verändern? Wie?

Vorschläge für Lehrveranstaltungen und Arbeitsgruppen

     Wissen Können Handeln

Materialien zum Download

    KMK Standards Lehrerbildung

 Lehrveranstaltungen       Info         Übung         Bild         Karten        Lösung       Theorie         Fragebogen