Literatur 42

Tegge, E. (2010). Vom Einzelkämpfer zum Team. Überraschende Erfahrungen mit Lehrerarbeitsplätzen in der Schule. In H. Buchen, L. Horster & H.-G. Rolff (Hrsg.), Ganztagsschule – Erfolgsgeschichte und Zukunftsaufgabe (S. 175-192). Stuttgart: Raabe.

Literatur 40

Schulz von Thun, F. (2013). Miteinander reden 3. Das „Innere Team“ und situationsgerechte Kommunikation. Kommunikation, Person, Situation. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

Literatur 39

Sacher, W. (2014). Elternarbeit als Erziehungs- und Bildungspartnerschaft. Grundlagen und Gestaltungsvorschläge für alle Schularten (2., vollständig überarbeitete Auflage). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Literatur 38

Saalfrank, W.-Th. (2012a). Differenzierung. In E. Kiel (Hrsg.), Unterricht sehen, analysieren, gestalten (S. 65-97). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Kiel, E. & Syring, M. (2018). Differenzierung. In E. Kiel (Hrsg.), Unterricht sehen, analysieren, gestalten (S. 63-92). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Literatur 37

Rothland, M. (2005). Belastung oder Unterstützung? Die Bedeutung des Kollegiums im Berufsalltag von Lehrerinnen und Lehrern. Die Deutsche Schule, 97 (2), 159-173.

Literatur 36

Rothland, M. (2009). Kooperation und kollegiale Unterstützung im Lehrerberuf. Empirische Befunde zum Berufsbild und zu berufsrelevanten Einstellungen angehender Lehrkräfte. Lehrerbildung auf dem Prüfstand, 2 (2), 282-303.

Literatur 35 / 35.1, 35.2, 35.3, 35.4, 35.5, 35.6, 35.7

35.1 Rothland, M. (2013a). Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf und die Modellierung professioneller Kompetenz von Lehrerinnen und Lehrern. In M. Rothland (Hrsg.), Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf. Modelle, Befunde, Interventionen (2., vollständig überarbeitete Auflage) (S. 2-20). Wiesbaden: Springer.

35.2 Rothland, M. (2013b). Beruf: Lehrer/Lehrerin – Arbeitsplatz: Schule. Charakteristika der Arbeitstätigkeit und Bedingungen der Berufssituation. In M. Rothland (Hrsg.), Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf. Modelle, Befunde, Interventionen (2., vollständig überarbeitete Auflage) (S. 21-39). Wiesbaden: Springer.

35.3 van Dick, R. & Stegmann, S. (2013). Belastung, Beanspruchung und Stress im Lehrerberuf – Theorien und Modelle. In M. Rothland (Hrsg.), Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf: Modelle – Befunde – Interventionen (2. Auflage) (S. 43-59). Wiesbaden: Springer.

35.4 Schaarschmidt, U. & Kieschke, U. (2013). Beanspruchungsmuster im Lehrerberuf. Ergebnisse und Schlussfolgerungen aus der Potsdamer Lehrerstudie. In M. Rothland (Hrsg.), Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf. Modelle, Befunde, Interventionen (2., vollständig überarbeitete Auflage) (S. 81-97). Wiesbaden: Springer.

35.5 Eckert, M., Ebert, D. & Sieland, D. (2013). Wie gehen Lehrkräfte mit Belastungen um? Belastungsregulation als Aufgabe und Ziel für Lehrkräfte und Schüler. In M. Rothland (Hrsg.), Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf. Modelle, Befunde, Interventionen (2., vollständig überarbeitete Auflage) (S. 191-211). Wiesbaden: Springer.

35.6 Dorsemagen, C., Lacroix, P. & Krause, A. (2013). Arbeitszeit an Schulen: Welches Modell passt in unserer Zeit? Kriterien zur Gestaltung schulischer Arbeitsbedingungen. In M. Rothland (Hrsg.), Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf. Modelle, Befunde, Interventionen (2., vollständig überarbeitete Auflage) (S. 213-230). Wiesbaden: Springer.

35.7 Rothland, M. (2013c). Soziale Unterstützung. Bedeutung und Bedingungen im Lehrerberuf. In M. Rothland (Hrsg.), Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf. Modelle, Befunde, Interventionen (2., vollständig überarbeitete Auflage) (S. 213-250). Wiesbaden: Springer.

Literatur 34

Rost, D. H. & Schilling, S. R. (2006). Hochbegabung. In Rost, D. H. (Hrsg.), Handwörterbuch Pädagogische Psychologie (S. 233-245). Weinheim: Beltz.

Literatur 33

Rabenstein, K. & Rahm, S. (2009). Ganztagslehrer/innen – auf dem Weg zu einem neuen Professionsverständnis? journal für LehrerInnenbildung, 1, 15-21.