Literatur 32

Pullig, K.-K. (2006). Konferenzen: System, Kultur, Methoden. In H. Buchen & G. Rolff (Hrsg.), Professionswissen Schulleitung (S. 1088-1116). Weinheim, Basel: Beltz.

Literatur 31

Nolting, H.-P. (2013). Störungen in der Schulklasse: Ein Leitfaden zur Vorbeugung und Konfliktlösung (11. Auflage). Weinheim, Basel: Beltz.

Literatur 30

Nolle, T. (2016). Eignungsvoraussetzungen für einen sich ständig verändernden Beruf. In A. Boeger (Hrsg.), Eignung für den Lehrerberuf (S. 13-30). Wiesbaden: Springer.

Literatur 29

Meyer, B. E. (2014a). Rhetorik für Lehrerinnen und Lehrer. Weinheim, Basel: Beltz.

Literatur 28

Matter, C. & Brosziewski, A. (2014). Routinierte Reflexion: Zur Individualisierung pädagogischer Reflexionsprobleme. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation. 34 (1), 23-37.

Literatur 27

Makarova, E., Herzog, W. & Schönbächler, M.-T. (2014). Wahrnehmung und Interpretation von Unterrichtsstörungen aus Schülerperspektive sowie aus der Sicht der Lehrpersonen. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 61, 127-140.

Literatur 26

Kuper, H. & Kapelle, N. (2012). Lehrerkooperation aus organisationssoziologischer Sicht. In E. Baum, E. Idel & T.-S. Ullrich (Hrsg.), Kollegialität und Kooperation in der Schule (S. 41-51). Wiesbaden: Springer.

Literatur 24

Kretschmann, R. (2012). Stressmanagement für Lehrerinnen und Lehrer. Ein Trainingsbuch mit Kopiervorlagen. Weinheim, Basel: Beltz.

Literatur 23

Kolbe, F.-U., Reh, S., Fritsche, B. Idel, T.-S. & K. Rabenstein (Hrsg.) (2009). Ganztagsschule als symbolische Konstruktion: Fallanalysen zu Legitimationsdiskursen aus schultheoretischer Perspektive. Wiesbaden: Springer.