Literatur 22

Kiel, E., Geider, J. G. & Jünger, W. (2004). Motivation, Selbstkonzepte und Lehrberuf. Studienwahl und Berufsperspektiven bei Studierenden für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen. Die Deutsche Schule, 96 (2), 223-223.

Literatur 21

Kiel, E. & Pollak, G. (2011). Kritische Situationen im Referendariat bewältigen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Literatur 20

Kiel, E., Kahlert, J., Haag, L. & Eberle, Th. (2011). Herausfordernde Situationen in der Schule. Ein fallbasiertes Arbeitsbuch. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Literatur 18 / 18.1, 18.2, 18.3, 18.4, 18.5

18.1 Weiß, S. (2012). Denken in Systemen. In E. Kiel (Hrsg.), Erziehung sehen, analysieren, gestalten (S. 17-44). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

18.2 Steinherr, E. (2012). „Wie kultiviere ich die Freiheit bei dem Zwange?“ In E. Kiel (Hrsg.), Erziehung sehen, analysieren, gestalten (S. 45-80). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

18.3 Saalfrank, W.-Th. (2012b). Erziehung zwischen Familie und Schule. In E. Kiel (Hrsg.), Erziehung sehen, analysieren, gestalten (S. 123-160). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

18.4 Liebenwein, S. (2012). Milieuspezifische Erziehungsstile. In E. Kiel (Hrsg.), Erziehung sehen, analysieren, gestalten. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

18.5 Kiel, E. & Braune, A. (2012). Selbsterziehung des Erziehers. In E. Kiel (Hrsg.), Erziehung sehen, analysieren, gestalten (S. 207-221). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Literatur 17

Köker, A. (2013). Das Autonomiebedürfnis von Lehrer/innen als Kooperationshindernis – ein Mythos? In M. Keller-Schneider, S. Albisser & J. Wissinger (Hrsg.), Professionalität und Kooperation in Schulen. Beiträge zur Diskussion über Schulqualität (S.152-166). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Literatur 16

Kahlert, J. & Heimlich, U. (2014b). Inklusion als Aufgabe des Bildungssystems, insbesondere in der Grundschule. In W. Einsiedler, M. Götz, A. Hartinger, F. Heinzel, J. Kahlert & U. Sandfuchs (Hrsg.), Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik (S. 104-116). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Literatur 15

Kahlert, J. & Heimlich, U. (2014a). Inklusionsdidaktische Netze – Konturen eines Unterrichts für alle (dargestellt am Beispiel des Sachunterrichts). In U. Heimlich & J. Kahlert (Hrsg.), Inklusion in Schule und Unterricht. Wege zur Bildung für alle (S. 153-190). Stuttgart: Kohlhammer.

Literatur 14

Kahlert, J. (2013). Kritische Anmerkungen zur Bildung und Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern in der Demokratie. In K. P. Hufer & D. Richter (Hrsg.), Politische Bildung als Profession: Verständnisse und Forschungen, Perspektiven politischer Bildung (S. 295-308). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Literatur 13

Kahlert, J. (2010b). Sachunterrichtsplanung als begründungspflichtige Anforderung an professionelles Lehrerhandeln. In S. Tänzer & R. Lauterbach (Hrsg.), Sachunterricht begründet planen. Bedingungen, Entscheidungen, Modelle (S. 263-278). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.